Peter Hankiewicz in der Stadtteilbibliothek. Foto: Brigitte Dinger
27. September 2024: Peter Hankiewicz spielt seit über 30 Jahren Irish Folk. In Rödelheim konnte man ihn als Gitarristen mit seiner Band »Blue Blistering Barnacles« bei einer Reihe von Auftritten sehen und hören. Neben der Musik steht für ihn aber immer auch die Geschichte hinter den Liedern im Vordergrund. So beschäftigt sich der studierte Archäologe seit Langem mit der Historie Irlands und der Kelten, mit irischer Literatur und Musikgeschichte. In seinem Programm Songs & Stories from Dublin and beyond wechseln sich Musik und Literatur ab. Zu unterschiedlichen Begleitinstrumenten singt Peter Hankiewicz Lieder aus verschiedenen Zeiten und Gegenden Irlands und liest Texte – u.a. von Roddy Doyle, Joseph O’Connor und Friedrich Engels – aus und über Irland, wobei das Hauptaugenmerk auf den kleinen Schrullen und großen Eigenheiten der Bewohner der grünen Insel liegt. Ein Abend für alle Fans der irischen Literatur und des Irish Folk.
28. Juni 2024: Nachspielzeit: Dana und Ulrich Müller-Braun lesen aus ihren Eintracht-Krimis
Dana Müller-Braun und ihr Vater Ulrich lasen aus ihren Eintracht-Krimis in der besonderen Atmosphäre des Brentanobades.
Drei Eintracht-Krimis haben Spiegel-Bestsellerautorin Dana Müller-Braun und ihr Vater Ulrich, selbst von 2001 bis 2006 Pressesprecher bei Eintracht Frankfurt, seit 2019 veröffentlicht. »Das Auge des Adlers«, »Nachspielzeit« und »Stille Nacht« haben dabei den Untertitel Eintracht-Krimi redlich verdient. Die Hauptfiguren, Ex-Hooligan und Sportredakteur Severin, sowie Eintracht-Vize-Pressesprecherin Lydia bleiben immer nah dran an der Eintracht und bieten Krimi-Spannung der besonderen Art. Bei seinen Lesungen nimmt das Vater-Tochter-Gespann seine Zuhörer mit auf eine atemberaubende Reise durch alle drei Romane mit viel Eintracht Frankfurt und noch mehr Mord und Totschlag und lässt zudem einen Blick hinter die Kulissen der eigenen Schreibwerkstatt zu. Die passende kriminalistische Ergänzung zur Fußball-Europa-Meisterschaft!
Zu einem zweitägigen Fest zum zwanzigjährigen Jubiläum hatte der Förderverein der Stadtteilbibliothek Rödelheim FörSteR e.V. am 14. und 15. Juni eingeladen.
Mit einem gewaltigen Zuspruch wurde am Freitag eine Mal- und Bastelaktion in der Stadtteilbibliothek Rödelheim von den Kindern aufgenommen. Es wurde geklebt, geschnippelt und gemalt. Die unterstützenden FörSteRinnnen waren heftig gefordert, den Wünschen der jungen Künstlerinnen und Künstler nachzukommen. Ruhiger ging es beim Lesepatenfestival zu. Die beteiligten Kinder überzeugten mit ihrem Mut, vor einem ihnen unbekannten Publikum vorzulesen. Sie präsentierten ihre erstaunlichen Lesefortschritte, die sie in kurzer Zeit erworben hatten. Als dann der Kinderliedermacher Wolfgang Hering die Kinder zum Mitsingen und Mitmachen animierte, war die Mitspielfreude kaum zu bändigen. Die Stimmung auf den Punkt brachten beim Kinderfest die Mädchen und Jungen, als sie aus eigener Initiative dem FörSteR ein Geburtstagsständchen brachten. Wie selbstverständlich wurde in den verschiedenen Herkunftssprachen der Kinder Happy Birthday auf Türkisch, Arabisch, Englisch, Deutsch und Polnisch und schließlich nochmals alle gemeinsam auf Englisch gesungen. Ein größeres Dankeschön hätten die Kinder dem FörSteR nicht machen können.
Am frühen Samstagnachmittag bot das Programm für die erwachsenen Freundinnen und Freunde des FörSteR im Rödelheimer Vereinsringhaus kammermusikalischen Jazz mit dem Axel Freudenberger Duo bei gemütlichem Kaffee und Kuchen. Eine junge Glücksfee zog dann die GewinnerInnen des Jubiläumsquiz, die sich über großzügige Preise von Rödelheimer Geschäftsleuten freuen konnten. Mit seiner Lesung aus »Die Hesselbachs« schlug Jo van Nelson die voll besetzten Reihen im Garten und auf der Terrasse des Vereinsrings in den Bann und begeisterte mit dem Klassiker in hessischer Mundart, die auch Eingeplackte verstanden. Die Sonne lud den Nachmittag über mit angenehmen Temperaturen zum Verweilen ein. Und zum Abschluss des Festes sorgten die Blue Blistering Barnacles mit Irish Folk für beste Stimmung beim Publikum.
Seit 20 Jahren unterstützt der Förderverein der Stadtteilbibliothek Rödelheim e.V. die Bibliothek bei ihrer wichtigen Arbeit und bereichert mit anspruchsvollen Veranstaltungen das kulturelle Leben in Rödelheim.
Am zwei Tagen wollen wir unser Jubiläum feiern: am Freitag, 14. Juni mit einem Programm für Kinder in der Stadtteilbibliothek Rödelheim und am Samstag, 15. Juni im Garten des Vereinsringhauses mit Musik und Literatur und einem Quiz.
Freitag, 14. Juni 2024, Stadtteilbibliothek Rödelheim: 14 Uhr: Mal- und Bastelaktion für 6- bis 12-Jährige 16 Uhr: Lesepaten-Festival 17 Uhr: Liedermacher Wolfgang Hering mit einem musikalischen Mitmachprogramm
Samstag, 15. Juni 2024, Vereinsringhaus Rödelheim: 16 Uhr: Axel Freudenberger Trio, Kammerjazz 17 Uhr: Ziehung der Gewinner des Jubiläums-Quiz 18 Uhr: Jo van Nelsen liest „Die Hesselbachs“ 19 Uhr: Blue Blistering Barnacles, Irish Folk
15. März 2024: Anna Yeliz Schentke stellt ihren Debütroman »Kangal« vor
Hauptprotagonisten in diesem Romandebüt sind Dilek, die im Internet für ihre politischen Erdogan-kritischen Aktivitäten den Decknamen »Kangal1210« benutzt und nach einer Reihe zerschlagener Demos Istanbul fluchtartig in Richtung Deutschland verlässt, wo sie auf besonders Erdogan-treue Anhänger stößt. Dann ist da noch ihr Freund Tekin, den sie nicht in ihren Fluchtplan eingeweiht hat, und ihre in Frankfurt lebende Cousine Ayla, die zum Missfallen ihrer Eltern ihren Ehemann verlassen hat, weil er sie geschlagen hat. So fasst der Perlentaucher eine Rezension des Deutschlandfunks zusammen.
Ein hochpolitischer Roman, in dem sich »die verschiedenen Gedankengänge und Situationen virtuos verweben.« Frankfurter Rundschau
Anna Yeliz Schentke (rechts) mit Inge Pauls, die die Veranstaltung moderierte.
Anna Yeliz Schentke wurde 1990 in Frankfurt geboren. Ihr Debütroman »Kangal« stand auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2022 und wurde 2023 mit dem Förderpreis des Friedrich-Hölderlin-Preises der Stadt Bad Homburg ausgezeichnet.
16. Februar 2024: Jakob Stein liest aus seinen Kriminalromanen
Vor zehn Jahren veröffentlichte Jakob Stein »Doppelmord à la carte«, seinen ersten Kriminalroman rund um Hauptkommissar Martin Schwaner und sein Team, die unter anderem in der Frankfurter Kleinmarkthalle ermitteln müssen. Zum 70. Geburtstag der Kleinmarkthalle im Februar 2024 erscheint nun eine komplett überarbeitete Neuauflage von »Doppelmord à la carte«. Und in Jakob Steins jüngsten Kriminalroman »Punkt, Linie: Mord« ist Martin Schwaner krankheitsbedingt vom aktiven Dienst freigestellt und macht einige merkwürdige Beobachtungen in seiner unmittelbaren Nachbarschaft. Schwaner beginnt auf eigene Faust zu ermitteln – unter anderem in Rödelheim – und gerät schon bald mit seinen Ex-Kollegen vom Kommissariat 11 in Konflikt.
Jakob Stein las aus seinen Krimis.
Jakob Stein liest aus seinen Krimis und erzählt, wie seine Figuren und ihr Autor sich in den letzten zehn Jahren verändert haben. Norbert Rojan nennt sich als Autor Jakob Stein. Seit 1991 lebt er in Frankfurt, arbeitete in der legendären Huss’schen Universitätsbuchhandlung, im Eichborn Verlag und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels, bis er 2001 den B3-Verlag und 2010 mit seiner Frau Sybille Nolte den Hessen Shop gründete, der im Herbst 2021 seine Zentrale nach Rödelheim verlegt hat.
28. Januar 2024: Ein literarischer Kammermusikabend mit dem Schauspieler Roman Knižka, der Mezzosopranistin Pia Liebhäuser und dem Bläserquintett OPUS 45
Anlässlich des Holocaust-Gedenktages 2024 ludt ein Kooperationsbündnis aus Gruppen der Initiative Synagoge Rödelheim am Sonntag, 28. Januar zu einem Literarischen Kammermusikabend in die Cyriakuskirche in Frankfurt Rödelheim ein.
Volles Haus in der Cyriakuskirche bei der Veranstaltung mit OPUS45
Mit ihrem Programm »Ich hatte einst ein schönes Vaterland… – Jüdisches Leben in Deutschland« begibt sich das Bläserquintett OPUS 45 mit dem Schauspieler Roman Knižka und der Sängerin Pia Liebhäuser auf eine Reise durch knapp 250 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland, durch das alle Bereiche der deutschen Kultur entscheidend geprägt wurden, bis die nationalsozialistische Verfolgung diesem kulturellen Reichtum in furchtbarer Weise ein Ende setzte.
»Ich hatte einst ein schönes Vaterland…«. Mit diesem Zitat Heinrich Heines beginnt das Gedicht »Im Exil« von Mascha Kaléko. Der Schauspieler Roman Knižka liest aus Texten jüdischer Autorinnen und Autoren deutscher Sprache, darunter Moses Mendelssohn, Rahel Levin Varnhagen, Heinrich Heine, Ludwig Börne, Else Domitzer, Anita Lasker Wallfisch und Mascha Kaléko. Daneben stehen Texte unbekannter deutscher Juden, die aus dem Alltagsleben berichten. Sie veranschaulichen die faszinierende Vielfalt jüdischen Lebens auf deutschem Boden und berichten von der Entrechtung, Vertreibung und Vernichtung deutscher Juden unter dem NS-Regime.
Den musikalischen Teil des Abends bilden Werke jüdischer Komponisten, wie u.a. Felix Mendelssohn Bartholdy, Alexander Zemlinsky, Denés Agay, Jacques Ibert, Pavel Haas. Die Sängerin Pia Liebhäuser begleitet das Programm mit jiddischen Liedern und Werken u.a. von Gustav Mahler, Jacque Offenbach, Viktor Ullmann und Abraham Goldfaden.
Eine Veranstaltung der Evangelischen Cyriakusgemeinde, des Fördervereins der Stadtteilbibliothek Rödelheim FörSteR e.V., der Stadtbücherei Frankfurt, der Initiative Stolperstein Rödelheim, Courage gegen Rassismus Rödelheim und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ). Mit Unterstützung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Frankfurt am Main, des DGB Bildungswerk Hessen-Thüringen, des Kulturamtes der Stadt Frankfurt, der Nassauischen Sparkasse und der Naspa-Stiftung.
Oliver Steller spricht und singt Kurt Tucholsky Texte und Lieder
Freitag, 10. November 2023, Cyriakuskirche: In seinem Programm Kurt Tucholsky – Texte und Lieder zeichnet Oliver Steller mit jazz- und bluesbeeinflussten Kompositionen das Leben Tucholskys nach. Zwischen Geschichten aus dem Leben Tucholskys werden seine Gedichte durch Stellers Sprache und Gesang plastisch und lebendig. »Ein unvergesslicher Abend, nicht nur für Literaturliebhaber.« (Kölner Stadtanzeiger)
Kurt Tucholsky (1890-1935), zählt zu den bedeutendsten und bis heute bekanntesten Autoren der Weimarer Republik – als Satiriker, Kabarettautor, Liedtexter, Romanautor, Lyriker und kritischer Publizist stand er in der unmittelbaren Tradition Heinrich Heines.
Für den 1967 geborenen Rezitator Oliver Steller waren sein Musikstudium in den USA und die anschließende Zeit in Chicago als Gitarrist und Sänger, in denen Aufnahmen mit den Bands von Miles Davis und Carlos Santana entstanden, wegweisend für seine musikalische Entwicklung.
Und bereits am Nachmittag in der Stadtteilbibliothek:
Lieder, Zaubereien und Geschichten mit Oliver Steller
Wenn Oliver Steller mit seiner Gitarre Frieda spielt, singt, rappt, zaubert und Quatsch macht, leben Gedichte auf und zeigen, was sie können! Von ihm vorgetragen und gesungen bringen sie Poesie in den Alltag, feiern lyrisch die Lebenslust und wecken Freude an der Sprache. Alle Arten von Gedichten werden bespielt – der Abzählreim, die klassische Ballade, der Unsinnsvers, »richtige« Gedichte genauso wie Zungenbrecher und Drehverwortungen. Spätestens, wenn Steller seine Hits anstimmt, rockt der Saal!
Der RaUM für Kinder & Teenies feiert mit diesem Konzert den 40. Geburtstag der Gruppenarbeit mit Kindern, Teenies und Jugendlichen im Stadtteil.
Tilman Spreckelsen über Otfried Preußlers Leben und Werk
6. Oktober 2023: Mit »Der Räuber Hotzenplotz«, »Die kleine Hexe« oder »Krabat« hat Otfried Preußler Klassiker der Kinderliteratur geschaffen, allein die Namen seiner Figuren wecken Erinnerungen an Bücher, die Generationen über Jahre der Kindheit hinweg begleitet haben. Viele seiner Geschichten sind in der böhmischen Märchen- und Sagenwelt verwurzelt, die Preußler aus seiner Kindheit kannte. In den 1970er-Jahren wurde er häufig als weltfremd kritisiert, heute erkennt man jedoch das antiautoritäre Potenzial seiner Bücher und liest »Krabat« als einen Roman der Verführung durch eine dunkle Macht.
Tilman Spreckelsen stellte seine Otfried-Preußler-Biografie vor.
Anlässlich des 100. Geburtstags von Otfried Preußler im Oktober 2023 hat Tilman Spreckelsen nach intensiven Recherchen eine erste vollständige Biografie vorgelegt, die tiefe Einblicke in Leben und Werk des großen Kinderbuchautors und Geschichtenerzählers liefert.
Tilman Spreckelsen studierte Geschichte und Germanistik in Freiburg und ist seit 2001 Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Als Autor und Herausgeber hat er zahlreiche Bücher und Anthologien veröffentlicht. 2014 erhielt er den Theodor-Storm-Preis der Stadt Husum.
14. Juli 2023:Einmal noch sterben Oliver Bottini liest aus seinem preisgekrönten Krimi
Oliver Bottini bei der Krimilesung im Brentanobad.
Februar 2003. Nach den Anschlägen von New York steht der Krieg gegen den Terror vor einem weiteren Höhepunkt: Die USA und ihre Verbündeten bereiten sich darauf vor, in den Irak einzumarschieren. BND Agent Frank Jaromin ist gerade von einem Einsatz in Bosnien zurückgekehrt und will sich eigentlich um seine zerstrittene Familie kümmern. Da kommt ein hochbrisanter Auftrag aus dem Kanzleramt: Eine irakische Regimegegnerin behauptet, die Vorwürfe, die den Krieg legitimieren sollen, seien erfunden, es gebe im Irak keine Massenvernichtungswaffen. Der BND schickt Frank Jaromin nach Bagdad, und schon bald kämpft er dort um sein Leben … Der neue Roman des in Frankfurt lebende Autors Oliver Bottini »könnte auch aus einer angelsächsischen Thriller-Fabrik stammen, doch Bottini hat sich für seine Figuren mehr einfallen lassen.« (Hannes Hintermeier, FAZ)