Archiv der Kategorie: Allgemein

Exkursion zur Gedenkstätte in Mörfelden-Walldorf

15. April 2023: Bei der Lesung zu „Frida“ im März hatte der Förster dazu eingeladen, gemeinsam die Gedenkstätte in Mörfelden-Walldorf zu besuchen, wo gegen Kriegsende Zwangsarbeiterinnen in einem KZ-Außenlager an der Rollbahn des Frankfurter Flughafens mitarbeiten mussten.

Trotz des nasskalten Wetters war das Interesse an der Exkursion groß. Cornelia Rühlig, Vorstandsvorsitzende der Margit-Horváth-Stiftung und Leiterin der Gedenkstätte, berichtete über den Entstehungsprozess der Gedenkstätte, erzählte von den Aktivitäten der Stiftung und beantwortete die Rückfragen der Besucherinnen und Besucher. Gemeinsam wurde der freigelegte Keller besichtigt, der sich unterhalb der Küche des Lagers befand. Bei einem Spaziergang über den historischen Lehrpfad erfuhr die Besuchergruppe an 16 Stationen mehr zu den Hintergründen.

Der Besuch der Gedenkstätte ist unbedingt zu empfehlen.
Link zur Website der Stiftung: www.margit-horvath.de

Brasilien hat gewählt – und was kommt jetzt?

4. November 2022: Andreas Nöthen über die Zukunft eines fernen, aber wichtigen Landes.

In Brasilien fanden am 2. Oktober Präsidentschaftswahlen statt – in einem Klima extremer Polarisierung, die das Magazin »Crusoé« als »brasilianische Tragödie« bezeichnete. 150 Millionen Menschen waren aufgerufen, einen neuen Präsidenten zu wählen. Aber war diese Wahl überhaupt fair? Und was ist von dem künftigen Präsidenten Brasiliens zu halten?

Andreas Nöthen

Der Rödelheimer Journalist Andreas Nöthen hat mit seiner Familie von 2016 bis 2019 in Rio de Janeiro gelebt und unmittelbare Einblicke in den politischen Alltag Brasiliens bekommen. Er hat den 2018 an die Macht gekommenen rechtspopulistischen Präsidenten Jair Bolsonaro ebenso portraitiert wie den zweimaligen Staatschef und Herausforderer Lula da Silva, dessen Biographie im Frühjahr 2022 erschien.

»Wein könnte sein … geschmolzener Edelstein«

16. September 2022: Ein trinkfreudiger literarischer Streifzug von der Antike bis in die Gegenwart mit Martin Maria Schwarz

»Wenn ich judizieren soll, brauche ich auch das Maul recht voll.«
(Goethe über die Weinprobe)

Außer der Liebe und der Natur hat kein anderes Motiv je bei Schriftstellern, Poeten und Philosophen einen solchen Anklang gefunden wie der Wein. Wie ein roter Faden zieht sich die Weindichtung von der Antike über Goethe, Lessing oder Edgar Allen Poe bis in die jüngste zeitgenössische Literatur.

Martin Maria Schwarz. Foto: Dinger

Martin Maria Schwarz, (Wein-) Journalist, Gastrokritiker, Hörbuchsprecher und Moderator von hr2 Kultur, stellte die Literaturgeschichte des Weins in Erzählungen, Romanauszügen, Gedichten und Krimis vor. Ein ebenso unterhaltsamer wie erkenntnisreicher Abend – für den Kopf und für den Gaumen.

Frankfurt liest ein Buch 2022

Irmgard Keuns Roman »Nach Mitternacht«

Freitag, 6. Mai: Im Rahmen des Lesefests „Frankfurt liest ein Buch“ fand in der Stadtteilbibliothek Rödelheim eine Lesung zu Irmgard Keuns Roman „Nach Mitternacht“ statt. Die Frankfurter Schauspielerin Bettina Kaminski, Mitglied des Freien Schauspiel Ensembles, las Passagen aus diesem wichtigen Roman der deutschen Exilliteratur und begeisterte das Publikum durch ihren lebendigen Vortrag. Heinrich Detering, Herausgeber der Irmgard Keun-Gesamtausgabe und Autor des Nachworts der Neuausgabe von „Nach Mitternacht“, musste seine Teilnahme leider kurzfristig absagen, seinen Part übernahmen Inge Pauls und Ulrich Sonnenberg.

Der Roman: Frankfurt, 1936: Menschenmassen strömen auf den Opernplatz und warten auf den Besuch Hitlers. Mittendrin und doch abseits verfolgt die 19-jährige Susanne das Geschehen. Voller Sehnsucht wartet sie seit ihrer Flucht aus Köln auf ein Lebenszeichen von ihrem Verlobten Franz, der an die Gestapo verraten wurde und den Denunzianten umgebracht hat. Kurz vor Mitternacht muss Susanne sich entscheiden, ob sie ihre Heimat verlassen soll, um mit Franz zu fliehen. Durch die Augen ihrer Erzählerin schildert Irmgard Keun den Alltag im nationalsozialistischen Deutschland. Mit genauer Beobachtungsgabe und scharfem Humor beschreibt sie die Erlebnisse, Gespräche und Widersprüchlichkeiten der Menschen in dieser Zeit.

Die Autorin: Irmgard Keun (1905–1982) feierte mit ihren beiden ersten Romanen, „Gilgi – eine von uns“ und „Das kunstseidene Mädchen“ sensationelle Erfolge. 1936 ging sie ins Exil, 1937 erschien „Nach Mitternacht“ in Amsterdam.

Krimilesung im Brentanobad

Detlef Fechtner. Foto: Förster

9.7.2021: Detlef Fechtner liest aus „Tod im Bankenviertel

Ein Körper stürzt aus dem 47. Stock der Frankfurter Hypo-Union-Zentrale im noblen Westend. Ungewollt kommt der Journalist Oskar Willemer kriminellen Finanzprofis auf die Schliche, die einen Absturz der Aktienkurse provozieren wollen, um kräftig daran zu verdienen. Als seine skrupellosen Gegenspieler auf ihn aufmerksam werden, wird Oskar vom Jäger zu Gejagten. Mit Hilfe einer jungen Wirtschaftsprofessorin und der Bundesbank versucht Oskar, einen Börsencrash in letzter Sekunde zu verhindern. »Spannender Frankfurt-Krimi aus der Feder eines Finanzjournalisten. Der muss es wissen.« Frankfurter Neue Presse

Detlef Fechtner arbeitet als stellvertretender Chefredakteur bei der Börsen-Zeitung in Frankfurt. Der ausgewiesene Kenner der Banken- und Börsenszene spiegelt in seinem Thriller das Zusammenspiel von Händlern, Bankern und Journalisten am Finanzplatz Frankfurt wider. Dort, wo die Gier auf schnelle Profite manche dazu verführt, es mit dem Recht nicht so genau zu nehmen.

Abgesagt: Jürgen Kaube (FLEB)

Leider muss die Veranstaltung im Rahmen von „Frankfurt liest ein Buch“ mit Jürgen Kaube, die am Freitag, 6. November in der Stadtteilbibliothek stattfinden sollte, abgesagt werden. Wegen der erneut strengeren Maßnahmen aufgrund der Coronavirus-Pandemie können bis zunächst Ende November keine Veranstaltungen in der Stadtteilbibliothek stattfinden. Selbstverständlich werden die im Vorverkauf erworbenen Eintrittskarten in der Stadtteilbibliothek Rödelheim zurückerstattet. 

Abgesagt: Sprechen wir über Beethoven

Leider muss die Veranstaltung „Sprechen wir über Beethoven“ mit Eleonore Büning, die am Freitag, 23. Oktober in der Stadtteilbibliothek stattfinden sollte, abgesagt werden. Frau Büning sieht sich verständlicherweise nicht in der Lage, aus Berlin anzureisen. Die Veranstaltung soll möglichst im kommenden Jahr nachgeholt werden. Selbstverständlich werden die im Vorverkauf erworbenen Eintrittskarten in der Stadtteilbibliothek Rödelheim zurückerstattet. 

Krimilesung im Brentanobad

Elsemarie Maletzke liest aus »Magnolienmord«

Nach monatelanger Zwangspause endlich wieder Literatur im Stadtteil: am Freitag, 21. August, konnten Krimi-Fans im Brentanobad Elsemarie Maletzke lauschen, die vor der Kulisse eines atemberaubenden Abendhimmels aus »Magnolienmord« las.

Elsemarie Maletzke

Simon Jankowskis schwacher Punkt sind seine geliebten Magnolien. Um sie zu retten, lässt er sich auf einen gefährlichen Handel mit einem Erpresser ein. Denn Simon hat mehr als seinen Ruf und seinen Job zu verlieren. Der angesehene polnische Wissenschaftler schmuggelt seltene und streng geschützte Pflanzen außer Landes. Als ihm ein Kollege auf die Schliche kommt und droht, ihn auffliegen zu lassen und Simons Magnolien zu vernichten, ist er bereit, als Kurier ein geheimnisvolles Päckchen nach Frankfurt zu bringen, um es auf dem alten jüdischen Friedhof zu deponieren. Doch als die passionierte Gärtnerin Elinor das Päckchen findet, ist Simon dem Tode nahe und Elinor wird zur Gejagten.

»Maletzke schreibt außerordentlich gut, sehr anschaulich, mit viel Augenzwinkern, Schwung und Eleganz, mit Spaß an der Sprache und an ihren skurrilen Figuren.«

Ursula May, hr2-Kultur

Elsemarie Maletzke begann 1968 in der Redaktion der Satire-Zeitschrift Pardon und ging 1974 als Deutschlehrerin nach Irland. Zurück in Deutschland arbeitete sie als Redakteurin bei Titanic und Pflasterstrand. Seit Anfang der 1980er Jahre veröffentlicht sie Reiseführer, Biographien und Gartenbücher. 2009 wurde sie mit dem Robert-Gernhardt-Preis ausgezeichnet. Elsemarie Maletzke lebt und arbeitet als Reisejournalistin und Autorin in Frankfurt am Main.

Öffnung schrittweise

Die Stadtbücherei Frankfurt plant die Öffnung von ausgewählten Häusern ab 4. Mai, darunter ist auch die Stadtteilbibliothek Rödelheim. Die Öffnungszeiten wurden reduziert auf dienstags bis freitags von 13 bis 19 Uhr. Die Planungen werden unter Vorbehalt der aktuellen Entwicklungen umgesetzt.

Die ausgewählten Bibliotheken ermöglichen aufgrund ihrer räumlichen Gegebenheiten die Medienausleihe unter Wahrung der Abstandsregeln und empfohlener Schutzmaßnahmen. Zur Vermeidung von Enge wird zudem eine Einlassregelung gelten. Das Angebot wird sich zunächst auf die Versorgung der Frankfurterinnen und Frankfurter mit Lesestoff und anderen Medien konzentrieren. Längeres Verweilen, Zeitungslesen oder Lernen kann in der aktuellen Situation noch nicht ermöglicht werden. Das Veranstaltungsprogramm und der Besuch von Kindergruppen und Schulklassen wird noch bis Ende August ruhen.

Digitale Stadtbücherei

Jetzt kostenlos bei der Onleihe anmelden!
Bibliotheken, Buchhandlungen, Kinos und Konzerthäuser sind zurzeit wegen der Ausbreitung des Corona-Virus geschlossen. Lesen, zuhause Filme schauen oder Musik hören kann aber jeder gut für sich allein oder im engsten Familienkreis. Die Stadtbücherei Frankfurt bietet hierfür über den OnleiheVerbundHessen Tausende von digitalen Romanen, Sachbüchern, Kinderbüchern, Hörbüchern und vieles mehr.

Das Angebot ist kostenlos und gilt bis zur Wiederöffnung der Stadtbücherei Frankfurt, und wurde aktuell bis 3. Mai 2020 verlängert. Danach erlischt der Zugang automatisch, Folgekosten fallen nicht an.

Interessierte können sich direkt beim OnleiheVerbundHessen registrieren.

Für weiterführende Fragen aus Frankfurt hat die Stadtbücherei ein extra E-Mail-Postfach eingerichtet: digital@stadtbuecherei.frankfurt.de