Eine Krimi-Lesung mit Weinprobe von Andreas Wagner
Unter einer verlassenen Gartenlaube bei Mainz werden menschliche Knochen gefunden. Zunächst deutet alles darauf hin, dass sie aus einem der Gräber des nahen Friedhofs stammen. Doch dann verdichten sich die Hinweise auf einen Mord, der erst wenige Jahre zurückliegt – und niemand scheint den Toten zu vermissen. Kriminalhauptkommissar Harro Betz und seine Kollegen stehen vor einer harten Probe. Wie sollen sie ein Verbrechen aufklären, dessen Opfer gar nicht zu existieren scheint?
Andreas Wagner ist Winzer und promovierter Historiker. Nach seinem Geschichtsstudium in Leipzig und Prag zog es ihn zurück auf das elterliche Weingut in Essenheim bei Mainz. Zusammen mit seinem Bruder leitet er das Familienweingut und schreibt Weinkrimis.
Begleitet wird die Lesung durch eine Weinprobe mit vier Weinen des Weinguts Wagner, Essenheim.
Freitag, 7. Februar 2025, 19:30 Uhr Stadtteilbibliothek Rödelheim, Radilostraße 17-19 Eintritt: € 12.- (ermäßigt € 8.-) Im Eintrittspreis inbegriffen ist eine Weinprobe von vier Weinen. Für Häppchen sorgt der Förderverein FörSteR
Dinçer Güçyeter, Stadtschreiber von Bergen-Enkheim, liest aus seinem preisgekrönten Roman
Dinçer Güçyeter erzählt vom Schicksal türkischer Griechen, von archaischer Verwurzelung in anatolischem Leben und von der Herausforderung, als Gastarbeiterin und als deren Nachkomme in Deutschland ein neues Leben zu beginnen. »Unser Deutschlandmärchen« erstreckt sich vom Anfang des letzten Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Dinçer Güçyeter lässt nichts aus, keine Vergewaltigung, kein Missverständnis, keinen Konflikt am Arbeitsplatz, ganz gleich ob in der Schuhfabrik, beim Bauern auf dem Feld oder in der eigenen Kneipe.
»Mit ›Unser Deutschlandmärchen‹ ist Dinçer Güçyeter ein gefühlvolles Romandebüt gelungen. Der Autor findet magische, dichte, auch schmerzhafte Bilder für das Leben vieler Einwanderer.« NDR
Dinçer Güçyeter, geboren 1979 in Nettetal, ist ein deutscher Theatermacher, Lyriker, Herausgeber und Verleger. Im Jahr 2012 gründete Güçyeter den ELIF Verlag mit dem Programmschwerpunkt Lyrik, den er bis heute als Gabelstaplerfahrer in Teilzeit finanziert. 2022 wurde Dinçer Güçyeter mit dem Peter-Huchel-Preis ausgezeichnet, 2023 bekam er für ›Unser Deutschlandmärchen‹ den Preis der Leipziger Buchmesse. Seit September 2024 ist er Stadtschreiber von Bergen-Enkheim.
Donnerstag, 20. März 2025, 19:30 Uhr, Stadtteilbibliothek Rödelheim, Radilostraße 17-19 Eintritt 8 Euro (ermäßigt 6 Euro) Vorverkauf: Stadtteilbibliothek Rödelheim, Tel.: 069 21230775 E-Mail: roedelheim@stadtbuecherei.frankfurt.de Pappmarché, Alexanderstr. 27, Tel: 069 783625 Wie immer sorgt der Förderverein FörSteR für Häppchen und Wein
Auf dem Kleinen Feldberg im Taunus überwacht der 82-jährige Geologe Luis den Seismographen und wertet die Daten aus. Seine einzigen Nachbarn in der einsam gelegenen Erdbebenwarte sind das Verwalterehepaar Konrad und Charlotte. Mit deren Sohn Lorenz verbindet Luis eine tiefe Freundschaft, aber Lorenz will raus aus dem ewigen Nebel des Feldbergs. Als nach einem Beben im Rheinland eine verängstigte junge Frau in der Station anruft und Lorenz um Hilfe bittet, verliebt er sich in ihre Stimme. Noch in derselben Nacht fährt er zu ihr und beginnt eine Verwicklung, die fatale Folgen mit sich bringt.
»Dirk Kurbjuweit ist ein hochsensibler Seismograph, der verlässlich die Erschütterungen unserer Gesellschaft aufzeichnet.« Neue Zürcher Zeitung
Horst Lauinger, Dirk Kurbjuweits Lektor im Verlag Penguin/Random House stellt den Roman Nachbeben des SPIEGEL-Chefredakteurs Dirk Kurbjuweit vor. Christoph Pütthoff, Schauspieler am Schauspiel Frankfurt, liest ausgewählte Passagen aus Nachbeben.
Freitag, 25. April 2025, 19:30 Uhr, Stadtteilbibliothek Rödelheim, Radilostraße 17-19
Eintritt 8 Euro (ermäßigt 6 Euro) Vorverkauf: Stadtteilbibliothek Rödelheim, Tel.: 069 21230775 E-Mail: roedelheim@stadtbuecherei.frankfurt.de Pappmarché, Alexanderstr. 27, Tel: 069 783625 Wie immer sorgt der Förderverein FörSteR für Häppchen und Wein
Das zu kurze Leben meines Bruders Gökhan Gültekin und der Anschlag von Hanau
8. November 2024: Vor fast 5 Jahren, am 19. Februar 2020, ermordete ein Attentäter in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven. Gökhan Gültekin war einer ihnen. Çetin Gültekin erzählt die berührende Geschichte seines Bruders und zeigt: Wir sind nicht »die anderen«, wir sind ein Teil der deutschen Gesellschaft. Für die Angehörigen begann mit Gökhans Tod ein Albtraum. Die Familie ist zerrissen zwischen Trauer und dem Kampf um Gerechtigkeit, denn immer wieder kommen neue Versäumnisse der Behörden ans Licht. Seither setzen sich Çetin Gültekin und Mutlu Koçak dafür ein, dass die Opfer und deren Geschichten nicht vergessen werden – und kämpfen gegen den tief verwurzelten Rassismus in Deutschland.
Çetin Gültekin, geboren 1974, von Beruf Industriemechaniker, wurde nach dem Attentat zu einem der bekannten Gesichter im Kampf gegen Rassismus und für Aufklärung im Namen seines getöteten Bruders, aber auch für die anderen Opfer und Hinterbliebenen.
Mutlu Koçak, geboren 1991, ist gelernter Informatikkaufmann, studierte Soziologie und Politikwissenschaften und arbeitet als Medienberater. Als enger Freund unterstützt er Çetin Gültekin dabei, die Geschichte seines Bruders in dem 2024 erschienenen Buch „Geboren, aufgewachsen und ermordet in Deutschland“ zu erzählen.
25. Oktober 2024: Die renommierte Literaturkennerin und -liebhaberin Sandra Kegel hat mit »Prosaische Passionen« das erste weibliche Weltpanorama der literarischen Moderne zusammengestellt – 101 Erzählungen und Prosastücke aus über 25 Sprachen. Diese erste globale Sammlung von Autorinnen um und nach 1900 zeigt: Die literarische Moderne war ganz wesentlich weiblich! Nicht nur in Europa, überall auf der Welt veränderte sich das künstlerische Selbstverständnis von Frauen grundsätzlich. Frauen schufen große Erzählkunst und behaupteten sich so auf einem Feld, das bis dahin als exklusive Männerdomäne galt.
»Ein prächtiges Buch zum Versinken in 101 Kurzgeschichten von Frauen, wild, zart, stark. Absolutes Lesevergnügen zum Eintauchen, Abtauchen, Überraschen-lassen, Weiterlesen.« MDR-Kultur
Sandra Kegel hat in Aix en Provence, Wien und Frankfurt am Main Literaturwissenschaft sowie Theater-, Film- und Medienwissenschaft studiert. Seit 1999 ist sie Redakteurin im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, das sie seit 2019 leitet.
27. September 2024: Peter Hankiewicz spielt seit über 30 Jahren Irish Folk. In Rödelheim konnte man ihn als Gitarristen mit seiner Band »Blue Blistering Barnacles« bei einer Reihe von Auftritten sehen und hören. Neben der Musik steht für ihn aber immer auch die Geschichte hinter den Liedern im Vordergrund. So beschäftigt sich der studierte Archäologe seit Langem mit der Historie Irlands und der Kelten, mit irischer Literatur und Musikgeschichte. In seinem Programm Songs & Stories from Dublin and beyond wechseln sich Musik und Literatur ab. Zu unterschiedlichen Begleitinstrumenten singt Peter Hankiewicz Lieder aus verschiedenen Zeiten und Gegenden Irlands und liest Texte – u.a. von Roddy Doyle, Joseph O’Connor und Friedrich Engels – aus und über Irland, wobei das Hauptaugenmerk auf den kleinen Schrullen und großen Eigenheiten der Bewohner der grünen Insel liegt. Ein Abend für alle Fans der irischen Literatur und des Irish Folk.
Beim Förster-Jubliäumsfest am 14. Juni haben Kinder bei einer Kreativaktion Collagen zum Thema „Mein Stadttteilmonster“ angefertigt. Die Ergebnisse sind in einer Ausstellung in der Stadtteilbibliothek zu sehen vom 2. Juli bis 31. August 2024.
28. Juni 2024: Nachspielzeit: Dana und Ulrich Müller-Braun lesen aus ihren Eintracht-Krimis
Drei Eintracht-Krimis haben Spiegel-Bestsellerautorin Dana Müller-Braun und ihr Vater Ulrich, selbst von 2001 bis 2006 Pressesprecher bei Eintracht Frankfurt, seit 2019 veröffentlicht. »Das Auge des Adlers«, »Nachspielzeit« und »Stille Nacht« haben dabei den Untertitel Eintracht-Krimi redlich verdient. Die Hauptfiguren, Ex-Hooligan und Sportredakteur Severin, sowie Eintracht-Vize-Pressesprecherin Lydia bleiben immer nah dran an der Eintracht und bieten Krimi-Spannung der besonderen Art. Bei seinen Lesungen nimmt das Vater-Tochter-Gespann seine Zuhörer mit auf eine atemberaubende Reise durch alle drei Romane mit viel Eintracht Frankfurt und noch mehr Mord und Totschlag und lässt zudem einen Blick hinter die Kulissen der eigenen Schreibwerkstatt zu. Die passende kriminalistische Ergänzung zur Fußball-Europa-Meisterschaft!
Zu einem zweitägigen Fest zum zwanzigjährigen Jubiläum hatte der Förderverein der Stadtteilbibliothek Rödelheim FörSteR e.V. am 14. und 15. Juni eingeladen.
Mit einem gewaltigen Zuspruch wurde am Freitag eine Mal- und Bastelaktion in der Stadtteilbibliothek Rödelheim von den Kindern aufgenommen. Es wurde geklebt, geschnippelt und gemalt. Die unterstützenden FörSteRinnnen waren heftig gefordert, den Wünschen der jungen Künstlerinnen und Künstler nachzukommen. Ruhiger ging es beim Lesepatenfestival zu. Die beteiligten Kinder überzeugten mit ihrem Mut, vor einem ihnen unbekannten Publikum vorzulesen. Sie präsentierten ihre erstaunlichen Lesefortschritte, die sie in kurzer Zeit erworben hatten. Als dann der Kinderliedermacher Wolfgang Hering die Kinder zum Mitsingen und Mitmachen animierte, war die Mitspielfreude kaum zu bändigen. Die Stimmung auf den Punkt brachten beim Kinderfest die Mädchen und Jungen, als sie aus eigener Initiative dem FörSteR ein Geburtstagsständchen brachten. Wie selbstverständlich wurde in den verschiedenen Herkunftssprachen der Kinder Happy Birthday auf Türkisch, Arabisch, Englisch, Deutsch und Polnisch und schließlich nochmals alle gemeinsam auf Englisch gesungen. Ein größeres Dankeschön hätten die Kinder dem FörSteR nicht machen können.
Am frühen Samstagnachmittag bot das Programm für die erwachsenen Freundinnen und Freunde des FörSteR im Rödelheimer Vereinsringhaus kammermusikalischen Jazz mit dem Axel Freudenberger Duo bei gemütlichem Kaffee und Kuchen. Eine junge Glücksfee zog dann die GewinnerInnen des Jubiläumsquiz, die sich über großzügige Preise von Rödelheimer Geschäftsleuten freuen konnten. Mit seiner Lesung aus »Die Hesselbachs« schlug Jo van Nelson die voll besetzten Reihen im Garten und auf der Terrasse des Vereinsrings in den Bann und begeisterte mit dem Klassiker in hessischer Mundart, die auch Eingeplackte verstanden. Die Sonne lud den Nachmittag über mit angenehmen Temperaturen zum Verweilen ein. Und zum Abschluss des Festes sorgten die Blue Blistering Barnacles mit Irish Folk für beste Stimmung beim Publikum.